In diesem Blog veröffentliche ich Buchauszüge, Gedichte und eigene Gedanken zum Thema des inneren Kindes und des Kindseins überhaupt.
Eigentlich haben wir viele innere Kinder in uns: solche voller Energie, aber auch verletzte und sterbende Kinder, die wieder zu wirklichem Leben erweckt sein wollen ...
Ohne lebendige innere Kinder sind Erwachsene ohne wirkliche Individualität und oft nicht fähig zu spielen und kreativ zu sein ... Wie also die Kinder in uns wahrnehmen, wie mit ihnen umgehen?

Sonntag, 20. Januar 2013

aus aktuellem Anlass: Bitte keine schnell wachsenden Lachse auf den Teller! – Bloß keine Privatisierung der Wasserrechte durch die EU!



Die USA stehen kurz davor, der Welt zum ersten Mal gentechnisch verändertes Fleisch zu servieren: einen mutierten Lachs, der Wildlachsbestände vernichten und eine Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellen könnte -- doch wir können den Plan verhindern, bevor der verdächtige Mutantenfisch auf unseren Tellern landet. 
Der mutierte Lachs (...) wächst doppelt so schnell wie echter Lachs und selbst Wissenschaftler sind sich über seine langfristigen Gesundheitsfolgen noch im Unklaren. Dennoch soll der Verzehr des Fisches jetzt für unbedenklich erklärt werden -- auf der Grundlage von Studien, die von demselben Unternehmen finanziert wurden, das das gentechnisch veränderte Tier erfunden hat!

Wer möchte, beteilige sich an der AVAAZ-Unterschriftenaktion!

⤷ zur AVAAZ-SEITE 

Ein weiteres hirnrissiges Vorhaben:

Die EU–Zuständigen wollen den Markt für eine Privatisierung der Wasserrechte öffnen.
Portugal wurde bereits dazu gezwungen und muss jetzt den vierfachen Wasserpreis bezahlen.
Griechenland wird es nicht anders gehen.
Privatisierung bedeutet, der Wasserpreis kann zukünftig u.a. vom Börsenkurs abhängen, Wasser könnte ein Exportschlager werden, die Qualität wird nach gängigen Richtlinien besetimmt, Großkonzerne kontrollieren, wenn´s draufankommt.
Monitor berichtet darüber:

"Die wichtigsten politischen Veränderungen verbergen sich manchmal im Kleingedruckten. Klammheimlich, versteckt in einer Richtlinie, versucht die Europäische Kommission gerade ein Jahrhundertprojekt durchzusetzen. Es geht um nicht weniger als um die europaweite Privatisierung der Wasserversorgung. Wenn sich die EU-Kommission durchsetzt, dürfte aus einem Allgemeingut dann ein Spekulationsobjekt werden, mit dem sich - auch in Deutschland - Milliarden verdienen lassen. Es ist ein Sieg großer multinationaler Konzerne, die für diese Privatisierung jahrelang gekämpft haben. Die Folgen für uns Verbraucher könnten erheblich sein. Was da auf uns zukommt, zeigen Ihnen jetzt Stephan Stuchlik und 
Nikolaus Steiner."

(weiter über den Link Unterstützen)


Gerade erhielt ich noch von meiner Freundin HeideMarie R. Ehrke den Tweet von ihrem neuen Follower Stefan Meisterkamp gesandt, der auf ein ergänzendes  YouTube-Video verweist,

ein ARTE-Beitrag, so aufschlussreich wie erschütternd über  

man sollte ihn gesehen haben,
damit man weiß, mit wem wir es zu tun haben.

Danke.

Mittwoch, 2. Januar 2013

Starke Wurzeln und um sie viel Erde für unsere Kinder! – Mascha Kalékos "An mein Kind".


In vielen Gedichten der Mascha Kaléko findet sich ein zauberhaft wehmütiger Ton, der ihre Leser angezogen hat. Das erste Gedicht, das ich von ihr las, war Souvenier à Kladow. Es hat mich sofort in seinem Bann gezogen und man spürt, wie schwer es Mascha Kaléko fiel, ihre Berliner Heimat zu verlassen:


Ich denke oft an Kladow im April ...

Noch hält der Frühling sich im Wald verborgen,
Die Ufer warten kahl und winterstill,
Und nur die ersten Knospen rufen: "morgen"!

Und in der letzten Strophe heißt es dann:

Von meinem Herzen bleibt ein gutes Stück
Auf diesem kleinen Erdenfleck zurück.
Und eine Stimme in mir sagt: Ich will
Die Stunde, wie sie ist, in mir bewahren.
Und sieh: da lebt sie nach so vielen Jahren!
Ich denke oft an Kladow im April.

Es ist fast immer eine kleine, eine mikrokosmische Welt, auf die Mascha Kaléko blickt, mit Mut zu schlichter Herzlichkeit und Liebe. Kaum einmal allerdings, dass sie in ein Deutschbuch der Oberstufe Eingang fand und findet, da finden sich die Kaschnitz, die Bachmann oder Rose Ausländer; Mascha Kaléko sucht man vergebens.
Vielleicht, weil sie ihr Herz zu sehr auf der Zunge trägt. Man spürt es auf Schritt und Tritt. Zugleich glaubt man es in ihrem Inneren zu spüren. – Das ist offensichtlich für unsere Schüler zu schlicht, zu wenig abstrakt. Was gibt es da zu interpretieren? Schließlich muss man den Kopf einzusetzen lernen – Kopflosigkeit fällt auf, Herzlosigkeit nicht, wofür also braucht man ein Herz? Bereitet das auf die freie Wirtschaft vor, auf die Erhöhung des Bruttosozialprodukts? 
– Was also braucht man eine Dichterin, die offensichtlich ihr Herz nicht verbirgt ...

Ihr Inneres finden wir auch in einem ihrer bekanntesten Gedichte, in An mein Kind, in dem sie zunächst mit warmen, liebevollen Worten indirekt und so zärtlich von ihrem Geliebten spricht, wenn sie ihrem Kind ins Stammbuch schreibt:


Dir will ich meines Liebsten Augen geben
Und seiner Seele flammenreiches Glühn.

Wie sehr muss sie da beide Männer geliebt haben, den großen und den kleinen! Es gibt sicherlich nicht viele Frauen, die solch ein Seelen-Glühen für einen Mann empfinden und in Worte fassen und all dies ihrem Kind widmen:


An mein Kind

Dir will ich meines Liebsten Augen geben

Und seiner Seele flammenreiches Glühn.
Ein Träumer wirst du sein und dennoch kühn
Verschlossne Türen aus den Angeln heben.

Wirst ausziehn, das gelobte Glück zu schmieden.

Dein Weg sei frei. Denn aller Weisheit Schluss
Bleibt doch zuletzt, dass man hienieden
All´seine Fehler selbst begehen muss.

Ich kann vor keinem Abgrund dich bewahren,

Hoch in die Wolken hängte Gott den Kranz.
Nur eines nimm von dem, was ich erfahren:
Wer du auch seist, nur eines - sei es ganz!

Du bist, vergiss es nicht, von jenem Baume

Der ewig zweigte und nie Wurzeln schlug.
Der Freiheit Fackel leuchtet uns im Traume -
Bewahr´den Tropfen Öl im alten Krug!


Traum und Träumer spielen in dem Gedicht zweimal eine Rolle. Eigentlich toll, wenn jemand ein Träumer ist, also auch Träume schätzt, mithin sicherlich offen ist für das Weibliche in sich – und dennoch kühn!
Und wie! – Was seine Mutter ihrem Kind zutraut! Heben doch die meisten Menschen nicht einmal offene Türen aus den Angeln, geschweige denn verschlossene  :-))

So scheint es weiterzugehen, doch der Konjunktiv im zweiten Vers der zweiten Strophe irritiert leise: Dein Weg sei frei. – Wenn man sein Glück schmiedet, dann verschafft man sich doch freie Bahn? – Seltsam, nach dem sicheren Dir will und Du wirst diese verhaltene Formulierung: Dein Weg sei frei.  Seltsam in der Folge dann auch diese Sentenz in Bezug auf all die Fehler, die man selbst begehen muss.

Das klingt fast schwermütig. Ja, schwermütig klingt es, was zunächst der liebevolle Tonfall kaschiert, auch durch die wirkungsvollen Alliterationen in seiner Seele und dem gelobten Glück.
Auf einmal ist da ein Ernst, ein fast bitterer Ernst.
Gilt dieser Satz, das man all seine Fehler selbst begehen müsse, wirklich ihrem Kind? Oder gilt er nicht vor allem ihr selbst, obwohl sie doch dezidiert An mein Kind schreibt? 

Er gilt ihr selbst.
Wie deutlich das durch das sich Anschließende wird!
Es sind ihre Erfahrungen, die sie ihrem Kind mitgibt, das doch seine eigenen machen möchte!
Sie spricht in der Folge von Abgründen und davon, dass Gott den Kranz hoch in die Wolken hängte.

Hat Gott das getan?
Auch für ihr Kind?
Woher nimmt sie diese Sicherheit?
Ist Gott nicht in uns?
Warum schreibt sie das ausgerechnet ihrem Kind?

Wir hören die Stimme des Angelus Silesius:

Halt an, wo laufst du hin, der Himmel ist in dir:
Suchst du Gott anderswo, du fehlst ihn für und für.

Die letzten Aussagen der Mascha Kaléko wollen gar nicht mehr recht passen zu dem mutigen Beginn.

Warum sollte jemand nach Ganzheit streben – Mascha Kaléko rät: sei es ganz –, wenn er es eh mit einem Gott zu tun hat, der den Siegeskranz hoch in die Wolken hängt? Klingt das nicht nach göttlichem Wolkenkuckucksheim?

Als ich das Gedicht zum ersten Mal las, fand ich es, wie so viele Kaléko-Gedichte, ein wenig wehmütig und schön; auch und gerade dieser Schluss mit dem Topos des Kruges und der Wertschätzung auch noch eines Tropfens Öl. Bei näherem Hinschauen aber muss einem angst und bange werden.

Was gibt da die Autorin, Kind jüdischer Eltern, ihrem Kind mit?

 Ist nicht von einem wurzellosen Baum die Rede!
 Und einem im Grunde leeren Krug?
 Und warum leuchtet die Fackel der Freiheit nur im Traum?
● Bezieht sich da die Jüdin auf ihr Volk, von dem sie zwar zu Lebzeiten noch erlebte, dass es in Palästina eine Heimat fand, von dem sie aber wusste und weiß, das es immer über die ganze Welt verstreut war und im Grunde heute auch noch ist? Mussten ihre Eltern nicht fliehen, musste nicht sie selbst fliehen?

Das Alte Testament, das Mascha Kaléko wohl kannte, spricht eine andere Sprache. Im 11. Kapitel des Propheten Jesaja können wir lesen:


Doch aus dem Baumstumpf Isais wächst ein Reis hervor, / ein junger Trieb aus seinen Wurzeln bringt Frucht.
Der Geist des Herrn lässt sich nieder auf ihm: / der Geist der Weisheit und der Einsicht, der Geist des Rates und der Stärke, / der Geist der Erkenntnis und der Gottesfurcht.

Isai, auch Jesse genannt - wir kennen die Namensbezeichnung aus dem Weihnachtslied Es ist ein Ros entsprungen (Von Jesse kam die Art) - ist der Vater des späteren großen Königs David. 

Von Wurzellosigkeit ist hier nicht die Rede, sondern von einem jungen Trieb und Wurzeln. – Kein Wunder wird jener David später dichten:

Und ob ich schon wanderte im finsteren Tal
fürchte ich kein Unglück ...

Warum gibt Mascha Kaléko ihrem Kind mit, dass es ohne Wurzeln sei? 
Weiß sie denn nicht, dass unsere innere Heimat uns immer Wurzel ist?


Auch eine so bemerkenswerte Dichterin, die mit so viel Herz dichtet, kann offensichtlich nicht unbedingt über ihre eigene Biografie hinweg.

In Die frühen Jahre, ich glaube, einem ihrer frühen Gedichte, schreibt sie:


Ausgesetzt
In einer Barke von Nacht
Trieb ich
Und trieb an ein Ufer.
An Wolken lehnte ich gegen den Regen.
An Sandhügel gegen den wütenden Wind.
Auf nichts war Verlaß.
Nur auf Wunder.
Ich aß die grünenden Früchte der Sehnsucht,
Trank von dem Wasser das dürsten macht.
Ein Fremdling, stumm vor unerschlossenen Zonen,
Fror ich mich durch die finsteren Jahre.
Zur Heimat erkor ich mir die Liebe.

So hart das klingen mag, aber ich bin mir nicht sicher, ob das, was Mascha Kaléko als Liebe bezeichnet, nicht viel eher Sehnsucht nach Liebe ist – ein gewaltiger Unterschied.

Ihre Bilder sprechen dafür, dass sie ein Leben lang suchte, nicht von ungefähr war sie dreimal verheiratet; ihren letzten Mann aber muss sie wohl geliebt haben; als er stirbt, lebt auch sie nicht mehr lange.

Sehnsucht ist nicht Sucht nach dem Himmel, sondern Sucht nach einer Verwurzelung in der Erde. Gerade die Menschen, die gern abheben und schweben und sehnsuchtsvolle Gedichte lieben, suchen doch in Wahrheit eine irdische Verwurzelung, wie wir sie alle brauchen.

Das ist es, was wir unseren Kinder mitgeben müssen: eine Wurzel mit viel Erde drumherum. –  In ihrem Gedicht ist offensichtlich, dass Mascha Kaléko es nicht konnte. Niemand wird das als negativ werten, es ist, wie es ist, und Mascha Kaléko hat nicht absichtlich von dem letzten Tropfen Öl geschrieben, den ihr Kind bewahren soll.

Niemand wird wirklich seinem Kind Wurzellosigkeit und einen letzten Tropfen mitgeben.

Gerade aber weil Mascha Kaléko so eine ehrliche Schriftstellerin ist, erleben wir hier, wie es ist, wenn das eigene Leben in uns tiefe Spuren hinterlässt.

Dabei ist es wichtig, dass wir unseren Kindern eine kräftige Wurzel mitgeben, und einen Krug, gefüllt bis an den Rand mit frisch gepresstem Öl!


Heute haben wir mehr Möglichkeiten, uns Dingen bewusst zu werden.

Und wir dürfen auch an solchen Gedichten erkennen, was wir zu lernen haben.

Nur so können wir eine vielleicht vorhandene eigene Wurzellosigkeit, die wir immer auch an unsere Kinder weitergeben, überwinden.

Denn die Wurzel ist da. Sie ist von Jesses Art. – Daran glaube ich.